Header

Hauptnavigation

Das Wort ist Fleisch geworden

Trinitaet Saarlouis
Die Dreifaltigkeit (Saarlouis). Foto: Anne-Madeleine Plum

Wo war Christus eigentlich, bevor er geboren geworden ist?

Die Antwort auf die Frage, wo Jesus Christus eigentlich vor seiner Geburt war, ist im Zusammenhang zu sehen, wer Jesus Christus an sich als Person ist. Im Prolog des Johannesevangeliums wird uns mitgeteilt, dass das Wort Fleisch geworden ist und unter uns gezeltet hat (Joh. 1,14). 

Das menschgewordene Wort, das im theologischen Fachausdruck als fleischgewordener Logos bezeichnet wird, wird in der kirchlichen Tradition und Theologie mit Jesus Christus gleichgesetzt. Damit ist auch die gottschaft Jesu Christi zu verstehen, da er als fleischgewordener Logos, die zweite Person der Heiligen Trinität darstellt. Als Sohn macht er mit dem Vater und dem Heiligen Geist aus, was wir als den trinitarischen Gott kennen und bezeugen. 

Die Antwort auf die Frage also, wo der Logos vor seiner Fleischwerdung/Menschwerdung war, ist einfach zu beantworten: Er ist nicht erst bei seiner menschlichen Geburt entstanden, sondern existierte zuvor in der Ewigkeit Gottes.  Damit ist er genau wie der Vater und der Heilige Geist weder erschaffen noch erzeugt, wie wir im grossen Glaubensbekenntnis bezeugen. 

Die Orthodoxe Kirche drückt dies besonders in einem weihnachtlichen Hymnus des 1. Jahrtausend aus: «Die Jungfrau gebärt heute in einer Höhle ganz im Geheimen den Logos, der vor aller Zeit ist und war. Die ganze Welt hörte dies und frohlockte und lobte zusammen mit den Engeln und den Hirten den vor aller Zeiten seienden Gott, der uns als junges Kind erschienen ist».  

In diesem Sinne ist natürlich zu betonen, dass der Logos als Wort schon existiert hat, aber nicht als menschgewordenes Wort. Seine Menschwerdung ist erst durch die Empfängnis und Geburt durch Maria entstanden. Das «Ja» Marias (Lk. 1,26–38) war massgeblich dafür, dass der Logos zu dem Jesus Christus geworden ist, den wir kennen und der im Evangelium bezeugt wird. 

In diesem Sinne ist das menschliche «Ja» gegenüber dem göttlichen Wort eine Grundvoraussetzung, dass dieses im Leben «Fleisch» annehmen konnte.

Dr. Stefanos Athanasiou
Schicken Sie Ihre theologische Frage bitte an: redaktion@christkatholisch.ch.