Le don de soi
«Du pain, Seigneur! Que je sois du pain auquel mes prochains (…) viennent prendre ce qui leur manque (…) Que...
Weiterlesen
3. «Rebstock», links
Sie kennen sicher das Gleichnis von den Arbeitern im Rebberg des Herrn, die – egal, wie lange sie gearbeitet haben...
Weiterlesen
«Wir entdecken den Wert von echten Beziehungen und Gesprächen»
Interview mit dem Zukunftsforscher Andreas M. Walker Der Ausbruch der Corona-Pandemie wird die Gesellschaft und Wirtschaft auf Jahre hinaus prägen....
Weiterlesen
Nebeneffekte
Wir alle machen neue Erfahrungen, die mit dieser speziellen Zeit verbunden sind. Unser Alltag gestaltet sich anders, meist komplizierter und...
Weiterlesen
Nachbarschaftshilfe
Es ist in dieser Zeit erfreulich, wie viel Hilfsbereitschaft vorhanden ist. In der Kleinstadt, in der ich wohne, kleben Plakate,...
Weiterlesen
Se réinventer
Si il y a une chose que nous avons appris ces derniers temps : c’est s’adapter. Mais pour la plupart...
Weiterlesen
Ein kleines Stück Glück
Seit ich nicht mehr durch die Kirche zu meinem Bürokasten in der Sakristei gelangen kann, hat sich in meiner Wahrnehmung...
Weiterlesen
Keine Spur von Hysterie
Interview mit Pfarrer Michael Bangert von der Predigerkirche Ref.ch: Herr Bangert, bis vor Kurzem fanden in der Predigerkirche Gottesdienste statt,...
Weiterlesen
Unbegreifliches Aushalten
Worüber soll man schreiben in dieser Zeit, in der ein Thema nicht nur die Politik und die Medien beherrscht, sondern...
Weiterlesen
Wandel
Ich war wieder in Mürren, wie immer während der Laufenburger Fasnacht. Zwei Dinge fielen mir dort besonders auf: erstens kaum...
Weiterlesen
La façon de le dire
Il arrive que nous soyons confrontés à des défauts de communication. Incompréhension, agressivité, nous avons tous connu des moments de...
Weiterlesen
Fleisch oder nicht Fleisch
Der Götti meines Zwillingsbruders war bei einer Schokoladenfabrik angestellt, mein Götti war Metzger. Dumm. Ich ass für's Leben gern Schokolade...
Weiterlesen