Header

Hauptnavigation

Synodalratssitzung vom 29. November 2024

IMG 1578

Zum ersten Mal tagten Bischof und Synodalrat im bischöflichen Haus in Bern. Dicht gedrängt waren sowohl Platz wie auch Traktanden, galt es doch die Sitzung rechtzeitig vor Beginn der ersten «offenen Tür im bischöflichen Haus» zu beenden.

Personelles: Kommunikationsverantwortlicher / Sekretariat

Gestützt auf die klare Erwartung der Nationalsynode, dass der Bereich Kommunikation professioneller aufgestellt und gestaltet werden soll und aufgrund der in den vergangenen Monaten seit der Bischofwahl gemachten Erfahrungen des Bischofs und des Synodalrats hat dieser eine interne Arbeitsgruppe Kommunikation mit der Aufgabe betraut, die aktuelle Situation eingehend zu analysieren und ihm konkrete Empfehlungen zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten. Basierend auf diesen Empfehlungen hat der Synodalrat Michael Lauber als Kommunikationsverantwortlichen ab 1. Dezember 2024 beauftragt. Die Aufgabe umfasst auch die Koordinierung der bereichsübergreifenden Geschäfte und die wirkungsvolle Durchführung strategischer Initiativen. 

Zur Sicherstellung der Sekretariatsdienste für Bischof, Synodalrat und Nationalsynode wurde das Pensum von Erika Schranz per 1. Dezember 2024 erhöht. Sie führt und verwaltet zusammen mit dem Kommunikationsverantwortlichen Michael Lauber die Liste von Geschäften und Prioritäten von Bischof und Synodalrat und koordiniert mit dem Kommunikationsverantwortlichen Anfragen aller Art.

Internationaler Altkatholiken-Kongress (IAKK) 24. – 27. September 2026

Der nächste IAKK findet in der Zeit des 150-Jahres-Jubiläums der Christkatholischen Kirche statt und wird deshalb in diesem Kontext eingebettet sein. Als Durchführungsort wählten Bischof und Synodalrat Rheinfelden und die Region Fricktal.

Bischof und Synodalrat wollen mit dem IAKK 2026 ein Zeichen des Aufbruchs setzen, so soll der Kongress unter dem Motto Menschen bewegen, Gemeinschaft stärken, Chancen zum Austausch nutzen stehen. Bischof und Synodalrat ist es zudem ein Anliegen, den Kongress generationenübergreifend zu gestalten. 

Für die Organisation von Infrastruktur, Verpflegung, Übernachtung ist ein Organisations-Komitee unter der Leitung von Manuela Petraglio eingesetzt, Synodalrat Michael Lauber übernimmt für Bischof und Synodalrat die Gesamtkoordination.

Verfassungsrevision

Bischof und Synodalrat haben sich eingehend mit dem Entwurf der Kirchenverfassung auseinandergesetzt und dem Projektteam eine ausführliche Stellungnahme eingereicht.

Fachstelle Bildung

Pfarrer Adrian Suter, Leiter Fachstelle Bildung, wurde zum Austausch begrüsst. Obschon im Synodalrat die Ressortleitung Bildung mit regelmässigen Informationen zu den Geschäften orientiert, wird der direkte Gedankenaustausch mit dem Fachstellenleiter gegenseitig geschätzt. Das Gespräch findet fortan seinen festen Platz in der jährlichen Sitzungsagenda.

Plattform Jugend

Lea Palmer, Leiterin Plattform Jugend legte das Jahresprogramm 2025 vor. Dieses sieht nebst dem traditionellen ChriSoLa 1 und 2 vielfältige weitere Aktivitäten, Anlässe und Reisen vor und wurde dementsprechend freudig aufgenommen. Bischof und Synodalrat hoffen, dass viele Jugendliche den Einladungen folgen und die Anlässe mit Leben füllen. Programm und Einladungen werden den Kirchgemeinden jeweils zugestellt und sind auch abrufbar unter plattform-jugend.ch 

«Offenes Bischöfliches Haus»

Nebst den Mitgliedern des Synodalrats folgten weitere Interessierte und Engagierte der Einladung von Bischof Frank zum Apéro. Der lockere Austausch und die Gelegenheit zu informellen Gesprächen fanden Anklang. Bischof Frank legt – bildlich gesprochen – Wert auf eine offene Tür, die konkrete Einladung zum Apéro soll fester Bestandteil in seiner Agenda werden.

Photos: Erika Schranz und Theo Pindl

Erika Schranz / 29. November 2024