Ziele und Tätigkeiten
Die Zielsetzungen des Verbandes
- Kirchenmusik in der christkatholischen Kirche zu fördern
- den einzelnen Chören kirchenmusikalische Ideen und Anregungen für Ihre Mitwirkung im Gottesdienst zu geben
- die einzelnen Chöre bei der Neugründung oder Erweiterung zu unterstützen und neue Chöre für den Verband zu gewinnen
- Gemeinschaft und Freundschaft zwischen den einzelnen Gemeinden zu fördern
Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche des Verbandes
- Mitarbeit an gesamtkirchlichen, insbesondere kirchenmusikalisch-liturgischen Aufgaben
- Durchführung von regelmässigen nationalen Chortagen
- Vermitteln von neuem Kirchengesangsgut an Tagungen für Dirgenten, Organisten und Singende
Einige Ausschnitte aus unserer Tätigkeit
Chortage
Die Chöre treffen sich in der Regel alle fünf Jahre zu den nationalen Chortagen.
Am Samstagnachmittag findet jeweils ein öffentliches Konzert statt, gefolgt von einem feierlichen Bankett. Am Sonntagmorgen feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst, in dem ein Werk eines christkatholischen Komponisten aufgeführt wird.
- 2023: Uraufführungen “Deutsche Messe” von Cyrill Schürch sowie der Gemeindelieder „Sommerpsalm“ und „Durchs Feuer“ von Engelbert Glaser
- 2018: Uraufführungen „Mein Herr und mein Gott“ und „Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens“ von Eugen Meier
- 2013: Uraufführung „in gärten – worte“ von Markus Hofer
- 2008: Uraufführung der Missa brevis „Veni et ostende“ von Helene Ringgenberg
- 2003: Uraufführung des „Kyrie und Sanctus“ von Jost Meier
Singwochenenden
Bisher fanden 16 Singwochenenden unter der Leitung des Chorverbandes statt.
- Einfache Chorgesänge zu den christlichen Hochfesten / Ausflug in alte Schweizer Volkslieder
Bildungszentrum Haus für Bildung und Begegnung Herzberg, Asp (Staffelegg) AG; 15./16. März 2024;
Referenten: Aurore Baal, Andreas Meier, Pfr. Dr. Klaus Wloemer
- Einfache Chorgesänge zu den christlichen Hochfesten / Ausflug in alte Schweizer Volkslieder
Bildungszentrum Stella Matutina Hertenstein SZ; 11./12. März 2022;
Referentinnen: Aurore Baal und Beatrice Voellmy
- Singen in die Orgel / Drei- und vierstimmige einfache Chorsätze berühmter Komponisten
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger und weitere Interessierte.
Bildungszentrum Stella Matutina, Hertenstein SZ; 5. / 6. April 2019
Referenten: Andreas Meier, Dr. Helene Ringgenberg, Pfr. Dr. Klaus Wloemer
- Gospel leicht gemacht
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger und weitere Interessierte.
Bildungszentrum Appenberg, Konolfingen BE; 31. März/ 1. April 2017
Referenten: Prof. Urs von Arx, Dr. Helene Ringgenberg, Pfr. Dr. Klaus Wloemer
- Verborgene Schätze im CG / 10 Jahre CG
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger und weitere Interessierte.
Tagungszentrum Leuenberg, Hölstein; 20./21. März 2015
Referenten: Prof. Urs von Arx, Dr. Helene Ringgenberg, Pfr. Dr. Klaus Wloemer, Urs Schmitt
- Te Deum-Vertonungen
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger und weitere Interessierte.
Seminarhotel Meielisalp, Leissigen; 23./24. Juni 2012
Referenten: Prof. Urs von Arx, Dr. Helene Ringgenberg, Urs Schmitt
- Ein- und mehrstimmige Vespergesänge
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger und weitere Interessierte.
Bildungszentrum Probstei Wislikofen; 16./17. Oktober 2010
Referenten: Prof. Urs von Arx, Prof. Alois Koch
- Ältere und neuere christkatholische Kirchenmusik
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger und weitere Interessierte. Tagungszentrum Boldern, Männedorf (ZH), 23./24. September 2006.
Referenten: Helene Ringgenberg, Gitta Rimle, Urs Schmitt, Pfr. Dr. Klaus Wloemer
- Das neue Gesangbuch
Wochenende für Chorsängerinnen, Chorsänger und weitere Interessierte. Bildungszentrum Appenberg (bei Konolfingen BE), 11./12. September 2004.
Referenten: Dr. Helene Ringgenberg, Urs Schmitt, Olivier Vogt
- Was ich schon immer über Kirchenmusik wissen wollte
Wochenende für Chorsängerinnen und Chorsänger
Bildungszentrum Propstei Wislikofen, 15./16. Juni 2002
Referenten: Rolf Haas, Dr. Helene Ringgenberg, Urs Schmitt, Prof. Urs von Arx
- Vokalmusik der Kirche von England
Wochenende für Chorsänger und Chorsängerinnen, Dirigentinnen und Dirigenten und Geistliche.
Bildungszentrum Matt, Schwarzenberg LU, 11./12.September 1999
Gastreferent: Dr. Martin Ennis, Girton College, Cambridge
- Gregorianik – neu erlebt
Wochenende für Mitglieder von Chören und Singgruppen, für Kantoren und Kantorinnen, Dirigentinnen und Dirigenten und Geistliche.
Bildungszentrum Matt, Schwarzenberg LU, 9./10.November 1996
Gastreferent: Dr. Godehard Joppich, Rodenheim D
- Lobt das Licht, in uns entfacht
Gemeinsames Liedgut in den neuen Gesangsbüchern – Bausteine zur Gottesdienstgestaltung. Kurs für Chormitglieder, Chorleiterinnen und Chorleiter, Organistinnen und Organisten und Geistliche.
Tagungs- und Studienzentrum Boldern ZH, 4./5. Februar 1995
Gastreferent: Pfr. Hans-Jürg Stefan, Zürich
- Singet dem Herrn – mit Lust und Phantasie
Impulse zur Belebung des Gemeindegesangs. Kurs für Chormitglieder, Chorleiterinnen und Chorleiter, Organistinnen und Organisten und Geistliche.
Franziskushaus Dulliken SO, 25./26. Januar 1992
Gastreferent: Hansruedi von Arx, Olten
- Singen in die Orgel
Möglichkeiten, Choralbearbeitungen für Orgel mit einstimmigem Chorgesang zu kombinieren. Halbtageskurs für Chormitglieder, Chorleiterinnen und Chorleiter, Organistinnen und Organisten.
Stadtkirche Olten, 10.November 1990
Gastreferent: Emil Heer, Winterthur
- Eucharistia
Einführungskurs für Dirigentinnen und Dirigenten in die „Eucharistia – christkatholische Messliturgie mit slawischen Melodien nach orthodoxer Tradition“
Kloster Namen Jesu, Solothurn, 22./23. Oktober 1988
Gastreferent: Peter Vitovec, Gersau