„Hortus Dei“ (Garten Gottes) ist der Name des im 19. Jahrhundert aufgehobenen Zisterzienserinnenklosters Olsberg. Olsberg spielt in der Geschichte des Christkatholizismus eine wichtige Rolle. Hier wirkte seit 1873 Pfarrer Johann Baptist Egli als christkatholischer Pfarrer; an ihn erinnert eine Gedenktafel am alten Pfarrhaus.
Die Klosterkirche Olsberg (Foto links: Ari Troost) gehört heute dem Kanton Aargau, die christkatholische Gemeinde Magden-Olsberg hat Nutzungsrecht. Nach der umfassenden Renovierung im Jahr 1981 waren sich alle einig: Der Sakralraum soll weiterhin ein Ort der Begegnung (zwischen Gott und Mensch, zwischen Mensch und Mensch) bleiben. So kam es zur Gründung der „Vereinigung Hortus Dei Olsberg“ (VHDO).
Der Verein führt kulturelle Anlässe im Pfarrhaus und in der Klosterkirche in Olsberg durch, regelmässig auch besondere Gottesdienste (etwa zum Patrozinium).
12. Mai 2025, 18.00 Uhr, Stiftskirche
Mitgliederversammlung, anschliessend Apéro und Abendgebet
22. Juni 2025, 17.00 Uhr, Stiftskirche
Konzert mit jungen Musikerinnen und Musikern
17. August 2025, 10.30 Uhr, Stiftskirche
Feierliche Eucharistiefeier anlässlich des Kirchenpatroziniums
19. September 2025, 19.00 Uhr, Stiftskirche
Klaus Wloemer, Texte und Musik zu Josef Reinhart (*1875)
Information finden Sie jeweils auf dem Flyer zur Veranstaltung.
Derzeit gehören dem Vorstand der Vereinigung Hortus Dei Olsberg (VHDO) an (v.l.n.r.): Susann Müller Obrist, Klaus Wloemer, Elfi Schweizer, Angela Berlis, Hanspeter Kym, Niklas Raggenbass, sowie (nicht auf dem Foto) Roger Bretscher.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
SBB‐Haltestelle Rheinfelden, mit Postauto via Magden nach Olsberg, Chloster
–> Zum SBB Fahrplan
Anfahrt mit dem Auto
Hinweis: Bei der Kirche sind keine Parkplätze vorhanden, bitte unbedingt den grossen Parkplatz an der Strasse benutzen.