Autor: Miriam Schneider
Ökumenische Stellungnahmen zum interreligiösen Dialog
Code für Ökumenische Stellungnahmen zum interreligiösen Dialog:

Prävention von Extremismus in Verbindung mit dem Islam
Donnerstag, 17. März 2022,
13:30-16:30 Uhr
Reformierte Kirchgemeinde Paulus
Freiestrasse 20, 3012 Bern weiterlesen…

interreligiöser Dialog – wie geht das?
Interreligiöser Netzwerktag der Christkatholischen Kirche der Schweiz Am Samstag, 20. März 2021 findet der erste interreligiöse ONLINE-Netzwerktag statt. Gemeinsam wollen wir: uns über unsere Erfahrungen im interreligiösen Dialog austauschen und miteinander darüber sprechen, was gut funktioniert hat und was nicht; weiterlesen…

Tagungsbericht «Scriptural Reasoning – Was hat meine Heilige Schrift mit Deiner zu tun?»
Am 7. Februar 2019 fand erstmals in der Schweiz eine öffentliche Tagung statt zum Thema «Scriptural Reasoning – was hat meine Heilige Schrift mit Deiner zu tun?». Scriptural Reasoning ist in verschiedenen Ländern bereits ein beliebtes Werkzeug für den interreligiösen weiterlesen…

Scriptural Reasoning – Was hat meine Heilige Schrift mit Deiner zu tun?
Scriptural Reasoning ist ein Werkzeug für den interreligiösen dialog, bei dem Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen zusammenkommen, um ihre jeweiligen heiligen Schriften und ihre Auslegungen gemeinsam zu lesen und darüber nachzudenken. Auf dieser Weiterbildung werden wir die theoretischen Hintergründe dieser modernen Methode weiterlesen…

Gegenüber ist immer ein Mensch – interreligiöse Erklärung zu Flüchtlingsfragen
Religionsgemeinschaften fordern mehr Schutz für Flüchtlinge Zum ersten Mal äussern sich Juden, Christen und Muslime gemeinsam zu Flüchtlingsfragen Die im Schweizerischen Rat der Religionen vertretenen Religionsgemeinschaften fordern ihre Mitglieder in einer interreligiösen Erklärung dazu auf, sich für Flüchtlinge zu engagieren. weiterlesen…

«Christlich-muslimische Trauerfälle» Eine Handreichung für die christliche Seelsorge
Viele Christinnen und Christen leben heute Tür an Tür mit Musliminnen und Muslimen. In den Schulen, an Arbeitsplätzen und im öffentlichen Leben lernen, arbeiten und leben Angehörige beider Religionsgemeinschaften zusammen. Auch die Zahl bireligiöser Partnerschaften und Ehen hat zugenommen.

10 Sätze zum Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft
Der Flyer «10 Sätze zum Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft» will Christinnen und Christen dazu aufrufen, mit Angehörigen anderer Religionen die Begegnung und den Dialog zu suchen und sich dafür einzusetzen, dass alle ihre Überzeugungen im Rahmen der in der weiterlesen…