Header

Heilige Woche vom 13. bis 20. April 2025 in Baselland und Laufen

Kreuz Tn.jpg

Wach auf, du Schläfer, und steh auf von den Toten und Christus wird dein Licht sein
(Epheser 5,14)

Selber erlebt hat Paulus die Auferstehung Christi nicht. Doch die Berichte, die er dazu gehört hat, haben ihn tief berührt. Er gibt seine Erlebnisse weiter. Auch wenn der Brief an die Gemeinde in Ephesus kaum von Paulus selbst stammen dürfte, sondern wahrscheinlich von einem seiner Schüler, so transportiert er durchaus das Gedankengut und die Begeisterung — im Sinne des Wortes — von Paulus. Als der Brief an die Gemeindein Ephesus entsteht, liegt der Tod Jesu ungefähr ein halbes Jahrhundert zurück. Die Berichte zur Auferstehung Christi waren aber lebendig und sind es bis heute.
 
Christus ist das Licht der Welt, kommt und betet an — das singen wir beim Einzug in die dunkle Kirche in der Osternacht. Das Licht wollen wir anbeten, genauer gesagt: Das Licht wollen wir als besonders wertvoll achten. Allein die Osterkerze brennt, und wir alle folgen ihrem Licht. Dies ist symbolträchtig und ein Ausdruck grosster Hoffnung. Das kleine Licht ist Orientierung für uns, das kleine Licht leuchtet in die noch dunkle Kirche. Es ist die Aufforderung, nicht schläfrig im Dunkeln zu bleiben, sondern Ausschau zu halten, wo uns das Licht scheinen kann. Licht bedeutet Leben. Aus dem Dunkeln hervorzukommen heisst Aufstehen von den Toten. Dass dies nicht erst im Jenseits, sondern immer wieder in unserem Leben geschehen muss, verdeutlichen wir in unserem Ritus der Heiligen Woche.
 
Wir freuen uns, dass wir die Heilige Woche gemeinsam feiern können. In der Osternacht treffen wir uns zum symboltrachtige Eiertutsche. Das Ei, das das Leben schon in ältesten Traditionen verkörperte, ist uns in unseren Ostertraditionen bis heute erhalten geblieben. Freuen wir uns auf die Farben, die uns nicht nur auf den Ostereiern, sondern im Erleben der Heiligen Woche begegnen mögen.
 

Gottesdienste zur Heiligen Woche in Baselland und Laufen im Überblick

Begehen Sie die diesjährige Fasten- und Osterzeit einmal etwas anders und nehmen Sie an unseren Anlässen teil.
Sie werden merken, wie sich die Themen der Liturgie im Lauf dieser Wochen aufeinander beziehen und stetig weiterentwickeln, bis sie im Thema der Auferstehung Jesu in der Osternacht und am Ostersonntag ihren Höhepunkt finden. Es braucht etwas Musse, diesem Geheimnis nachzuspüren, aber es lohnt sich.
Herzliche Einladung!

Die Liturgie der Heiligen Woche bildet eine Gesamtheit:
Mit dem Palmsonntag erinnern wir uns an den Einzug Jesu in Jerusalem, am Hohen Donnerstag an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngerinnen und Jüngern gefeiert hat, am Karfreitag an den Leidensweg Jesu und in der Osternacht und am Ostersonntag an die Auferstehung Jesu Christi.
In der Karwoche wird die ganze Bandbreite christlicher und menschlicher Existenz dargestellt und erfahren; vom Jubel über den heilsverheissenden Einzug Jesu in Jerusalem, über die Erfahrungen von Verrat, Todesangst, Verleugnung und Ausgeliefertsein bis hin zum Leiden, tiefstem Schmerz und Tod. Und schliesslich – entgegen aller menschlichen Erwartung und bisherigen Erfahrung – hin zur alles verändernden neuen Perspektive der Auferstehung, des Endes allen Leidens, der Überwindung sogar des Todes.
 

Friedenstaube
  • Palmsonntag 13. April
    Mit dem Palmsonntag begehen wir den Auftakt zur Heiligen Woche. In diesem Gottesdienst werden die Palmzweige gesegnet, die Sie dann für das kommende Jahr zu Hause aufhängen können. Ihre alten Zweige können Sie gerne mitbringen. Sie werden dann im Osterfeuer verbrannt.
      11.15 Uhr Eucharistiefeier zum Palmsonntag
      in der Klosterkirche in Dornach
      15.00 Uhr Eucharistiefeier zum Palmsonntag
      in der Kirche St. Josef in Sissach
     
  • Gründonnerstag 17. April
    Am Hohen Donnerstag feiern der reformierte Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler und Pfarrer Simon Huber einen ökumenischen Gottesdienst mit Abendmahl.
      15.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl
      in der Kapelle des Altersheims Obesunne in Arlesheim
      Nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner der Obesunne, sondern auch Externe sind herzlich willkommen.
     
  • Karfreitag 18. April
    Im Zentrum der Karfreitagsliturgie steht die Auseinandersetzung mit dem Tod Christi und dem Leid der Trennung und des Alleinseins, das wir alle kennen.
      10.00 Uhr Karfreitagsliturgie zum Leidensweg Jesu Christi
      in der St. Katharinenkirche in Laufen
     
  • Osternacht 19. April
    Den Gottesdienst beginnen wir vor der Kirche am Osterfeuer und ziehen mit dem dort entzündeten Licht der Osterkerze in die dunkle Kirche ein und breiten im feierlichen Osternachtsgottesdienst allmählich das Kerzenlicht in der ganzen Kirche aus.
    Gemeinsam wollen wir die Überwindung von Leid und Tod zu erahnen versuchen.
      21.30 Uhr Auferstehungsfeier
      in der St. Katharinenkirche in Laufen
     
  • Ostern 20. April
    An Ostern feiern wir die Auferstehung Christi im feierlichen Ostergottesdienst.
      11.15 Uhr Ostergottesdienst
      in der Klosterkirche in Dornach