„Wir stehen vor grundlegenden Änderungen“

Ein Übersichts-Beitrag zur Nationalsynode Die 155. Session der Nationalsynode der Christkatholischen Kirche der Schweiz fand am 10. und 11. Juni 2022 in Olten statt. Über wesentliche Schritte in die Zukunft wurde gesprochen. Und es wurden wichtige Entscheidungen gefällt. Eines vorneweg: weiterlesen…

Das nagende Gewissen im Angesicht der Weltlage: Was sollen wir tun?

Zerrissen zwischen Nächstenliebe und Fernstenliebe Das Gewissen plagt. Die Nachrichten der Welt stürzen auf uns ein und konfrontieren uns mit Armut, Krieg und dem Leid, das Flucht und Vertreibung mit sich bringen. Das Gewissen plagt, weil sich die meisten von weiterlesen…

Die letzte Verkündigung Christi

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz Der eindrückliche Höhepunkt der Karfreitagsliturgie ist ohne Zweifel die Lesung der Passionsgeschichte. Dieser Bericht vom Leiden und Sterben Jesu Christi wird jeweils mit verteilten Rollen vorgetragen. Es ist ein eigentliches religiöses Drama, weiterlesen…

Von Widerstand zu Akzeptanz

Kirchenschliessungen als Glaubensherausforderung Wenn eine Kirche geschlossen werden muss, wirft das auch Sinnfragen auf. Vier Pfarrerinnen, die ihre Kirchgemeinden auflösen mussten, versuchen Antworten darauf zu finden. Und liefern damit auch Impulse für die Christkatholische Kirche. Es ist eine bekannte Tatsache: weiterlesen…

Warum läuten Glocken?

Grenzüberschreitende Botschaft in Not- und Friedenszeiten Ob in Gedichten wie Schillers «Lied von der Glocke», im Romanen wie Viktor Hugos «Glöckner von Notre-Dame», beim Heranrücken der Feuerwehr, beim Samichlauseinzug oder beim Festgeläute an Ostern: Glocken lösen die unterschiedlichsten Gefühle aus. weiterlesen…