Schlussabrechnung „Innen- und Aussensanierung der St. Katharinenkirche Laufen“

Medienmitteilung vom 15. September Die St. Katharinenkirche in Laufen hat für viele Menschen eine Bedeutung, die weit über ihre Funktion als Gottesdienstraum der Christkatholischen Kirchgemeinde hinausgeht. Sie ist nicht nur ein Wahrzeichen in Laufen, sondern auch eine beliebte Konzertkirche.   Diese weiterlesen…

Auf zur zweiten Etappe!

Miteilung vom 30. Januar 2018: Die St. Katharinenkirche wird herausgeputzt Seit letztem Oktober konnte die Kirche mit instand gestelltem Dach zwischenzeitlich wieder benutzt werden. Vom 5. Februar an wird die Kirche wegen den Innenrenovationsarbeiten wieder geschlossen. Das Restauratoren-Team wird auf Rollgerüsten und weiterlesen…

Die Kirchgemeindeversammlung beschliesst die Instandsetzung der St. Katharinenkirche in Laufen

Medienmitteilung vom 12. April 2017: Die Christkatholische Kirchgemeinde als Eigentümerin der barocken Stadtkirche St. Katharina in Laufen beschloss an der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 11. April den Ausführungskredit über 1,2 Mio. Franken. Nun können kurzfristig die Bauarbeiten für die Instandsetzung beginnen. Die dringlichen Massnahmen für die weiterlesen…

Finanzielle Unterstützung aus dem Swisslos-Fonds für die Instandsetzung der St. Katharinenkirche in Laufen bestätigt

Medienmitteilung vom 14. Februar 2017: Die Christkatholische Kirchgemeinde als Eigentümerin der barocken Stadtkirche St. Katharina in Laufen ist hocherfreut über die heute erfolgte finanzielle Unterstützung von  350’000 Franken durch den Swisslos-Fonds. Der Regierungsrat hat bereits in seiner Sitzung vom 7. Februar 2017 beschlossen, für weiterlesen…

St. Katharinenkirche in Laufen aus Sicherheitsgründen geschlossen

Medienmitteilung vom 28.November 2017: Die während Untersuchungen zu Tage getretenen massiven Schäden im Bereich der Decken- und Dachauflager führten zum Schluss, dass die Gebrauchstauglichkeit nicht mehr erfüllt ist. Eine Schädigung der Gipsdecke durch Setzungen und Verformungen kann nicht ausgeschlossen werden. weiterlesen…