Videokonferenz einfache Möglichkeit
Unser Webhoster Hostpoint bietet eine einfache Möglichkeit, Videokonferenzen durchzuführen.
Das Videokonferenzsystem basiert auf der Opensource-Lösung „Jitsi“.
Mit diesem einfachen Tool braucht es keine Benutzerregistration oder sonstige Kontoeinrichtungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz klicken auf einen Link, den sie vom Konferenzleiter erhalten haben und schon sind sie verbunden.
An der Konferenz kann man auch via Smartphone teilnehmen. Dazu muss aber vorgängig die App „Jitsi“ heruntergeladen werden.
So gehen Sie vor, wenn Sie eine Konferenz einrichten wollen:
- Bestimmen Sie einen Namen für die Konferenz (als Beispiel „Sitzung-KG-Bern“)
- Teilen Sie den Personen, die teilnehmen sollen den folgenden Link mit: In unserem Beispiel https://meet.christkatholisch.ch/Sitzung-KG-Bern
- Alle Personen klicken nun auf den erhaltenen Link und sind sofort verbunden.
(Im Browser muss meist noch die Zustimmung auf Kamera und Mikrofon erteilt werden.) - Viel Spass an der Konferenz! 🙂
Warum nicht Zoom?
Zoom geht mit den Userdaten sehr schlampig um – einfach gesagt. Der Datenschutz ist sehr gering.
Weitere Informationen auf dem Blog „Privacyturor.de“ unter https://www.privacytutor.de/blog/zoom/
Videokonferenz – Regeln zur effizienten Konferenz
Angelehnt an die Seite bobblume.de; Tipps ergänzt durch Christoph Janser; Kurzbefehle für die Programmbedienung basieren auf der Anwendung „Jitsi“ (diese sind in eckigen Klammern und in Magenta angegeben, bspw. [M])
Vorbereitung
- Bereiten Sie Handy oder Computer auf die Konferenz vor. Falls Sie den Zugangslink schon vor dem Konferenzzeitpunkt haben, klicken Sie darauf.
- Falls Sie an der Konferenz mit dem Smartphone teilnehmen wollen, installieren Sie vorher die App „Jitsi Meet“.
- Falls die Teilnahme nicht sofort funktioniert, überprüfen Sie, ob es mit einem anderen Browser geht. Diese können meist einfach aus dem Internet geladen werden.
- Gehen Sie an einen Ort, in der eure Privatsphäre gewahrt bleibt. Achten Sie dabei auf gute Lichtverhältnisse, falls die Kamera an sein soll (Gegenlicht – Lichtquelle nicht hinter Ihnen).
- Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen ab, dass Sie eine Videokonferenz machen. So läuft keiner/keine ins Bild, der das nicht will.
- Setzen Sie sich am besten an einen Ort, an dem Sie für einige Zeit gemütlich sitzen könnt.
- Bereiten Sie für allfällige Notizen etwas zu schreiben vor.
Durchführung
- Verwenden Sie eine LAN-Verbindung (WLAN kommt schnell an die Belastungsgrenzen und es gibt immer wieder Aussetzer oder man „fliegt raus“.) Haben Sie eine schwache Netzwerkverbindung, bringt es meist etwas, wenn Sie die Kamera abschalten und nur „hörend“ teilnehmen.
- Loggen Sie sich zur abgemachten Zeit in die Konferenz mit dem erhaltenen Zugangslink ein.
- Bestimmen Sie einen Moderator/eine Moderatorin (sofern nicht schon bestimmt).
- Checken Sie, ob man Sie hören und/oder sehen kann.
- Orientieren Sie sich im Programm. Schauen Sie, wo man den Ton [M] und das Bild [V] ein- und ausstellen kann.
- Bleiben Sie so lange ruhig, bis Sie hören, wie nun vorgegangen wird. Schalten Sie am besten das Mikrofon zunächst auf Stumm [M].
- Schalten Sie das Mikrofon ein, wenn Sie etwas sagen wollen [M]. Schalten Sie es aus, wenn sie nichts zu sagen haben [M].
- Teilen Sie Ihren Bildschirm oder andere Seiten nur, wenn dies verlangt wird [D].
- „Heben Sie die Hand“, wenn Sie etwas sagen wollen [R]. Die Teilnehmer sehen dies, der Moderator kann Ihnen dann das Wort erteilen.
- Fragen können Sie auch im Chatfenster stellen [C]. So wird vermieden, dass alle gleichzeitig reden.
WICHTIG: Nehmen Sie keinen Ton und kein Audio auf! Dies kann zu rechtlichen Problemen führen!
Nach der Konferenz
- Denken Sie daran, das Programm wieder zu schliessen.
- Überprüfen Sie Ihre Notizen und mögliche Aufträge, die Sie zu erledigen haben.
Hier finden Sie noch eine graphische Darstellung der Regeln, Vorbereitungs- und Nachbearbeitungsarbeiten (klicken Sie auf das Bild):