Das nächste Kontrapunkt-Konzert findet am 2. April um 17 Uhr in unserer Zuzger Kirche statt. Zwei Künstler aus Hellikon – Isabel Schau und Rainer Marbach – spielen Werke von Johann Sebastian Bach, unter anderem die Violin-Solosonaten BWV 1001 & 1002.
Rainer Marbach ist Kirchenmusiker in Rheinfelden, Deutschland. Er hat in Trossingen sein Diplom als Kirchenmusiker (Prof. Gerd Witte, Orgel) abgeschlossen und bei Prof. Manfred Schreier den künstlerischen Abschluss im Fach Chorleitung absolviert. Nach seiner ersten Kirchenmusikerstelle in Geislingen/Steige und verschiedenen Erfahrungen als Sänger in professionellen Ensembles übernahm er 1993 die Stelle als Kantor und Organist in der Gesamtkirchengemeinde Rheinfelden. Kurse beim Schleswig-Holstein-Musikfestival unter Eric Ericsson vertieften seine Kenntnisse im chorleiterischen Bereich. Rainer Marbach wohnt in Hellikon.
Die künstlerische Leiterin der Konzertreihe Kontrapunkt Zuzgen Isabel Schau bereiste als Geigerin bei der Musica Antiqua Köln die halbe Welt, bevor sie 1999 in die Schweiz zügelte. Seit 2012 lebt sie in Hellikon. Die wunderschöne St.-Georgs-Kirche mit ihrer unvergleichlichen historischen Orgel bewog sie dazu, eine Konzertreihe zu veranstalten, um Raum und Instrument einem breiteren Publikum vorzustellen. Derzeit bereitet sie eine CD-Aufnahme aller 6 Solosonaten und Partiten von J. S. Bach vor, die sie in unterschiedlichen barocken Kirchenräumen des Fricktals aufnimmt. Dieser Akustische Kirchenführer wird vermutlich noch im Jahr 2017 erscheinen. So erklingen im Konzert die Partita h-moll (BWV 1002) und die Solosonate in g-moll (BWV 1001).
Auf der kleinen Orgel von J. B. Hug kann man keine grossen Orgelwerke mit grossen Pedalsoli spielen, wie Bach sie schreibt, aber es bietet sich an, andere Werke aus Bachs reichhaltigem Schaffen für alle anderen Arten Clavierinstrumente zu Gehör zu bringen wie z.B. Clavierübungen, Wohltemperiertes Clavier, Inventionen.
Gemeinsam werden die beiden Musiker einen Satz aus einer Sonate für Violine & obligates Clavier (Cembalo) spielen, der selbst eine Bearbeitung einer anderen Bach-Komposition ist: Bach hat hier einen Satz aus einer Rathwahl-Kantate so umgearbeitet, dass die Orgel den Gesangspart und die Continuo-Stimme übernimmt und die Violine die Violinpartie aus der Soloarie spielt. Die Orchester-Tutti-Stimmen sind in dieser Kammermusikversion nicht dabei.