Wissen, was wo zu finden ist

Kirchliche Bestände in christkatholischen Archiven: Datenbank des VSA

Jürg Hagmann, der Autor dieses Artikels, ist Mitglied der Arbeitsgruppe Geistliche Archive (AGGA) des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA). Die Arbeitsgruppe betreibt und unterhält eine Online-Datenbank (http://kirchen.ch/ archive) mit Referenzen zu kirchlichen Beständen in schweizerischen Archiven. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die bisher erfassten Bestände unserer christkatholischen Kirche in dieser Datenbank. Folgende Archive sind inzwischen verzeichnet:

• 14 Kirchgemeindearchive (s. Liste unten)
• 2 Landeskirchen (AG, BL)
• 2 Archive des Bistums (Synodalrat, bischöfliches Archiv)

Ansicht der Online-Datenbank auf http://kirchen.ch/archive

Jeder Archivtyp hat einen entsprechenden Code in der Datenbank, dieser ist suchbar: Nach den Kirchgemeindearchiven suchen Sie mit dem code «ACHRKG» (klein oder gross spielt keine Rolle); das Ergebnis sieht so aus, wenn Sie die Suche via http://kirchen. ch/archive abgesetzt haben: siehe Bild. Das 14. Gemeindearchiv ist Luzern, das vor meiner Aktivität bereits erfasst war; geben Sie dazu einfach «Luzern » im Suchfeld ein, dann bekommen Sie die entsprechenden Treffer. Mit dem Code «ACHRLK» finden Sie die Einträge der zwei Landeskirchen Aargau und Basel-Landschaft. Mit dem Code «ACHRBI» diejenigen des Bistums (Synodalratsarchiv und bischöfliches Archiv).

Sie können aber auch frei nach einem Ort suchen: z. B. «Bern», dann erhalten Sie alle Treffer mit Archiven aller Konfessionen von diesem Ort. Jeder einzelne Grundeintrag beschreibt kurz den Archivbestand, den Zeitraum, das Mengengerüst, die Möglichkeiten der Benutzung, Findmittel, Kontaktangaben sowie andere Aspekte (vgl. das Bsp. der KG Aarau). Interessant sind hier die neueren Links, die im Eintrag direkt auf historische Quellen (Protokolle) verweisen, die schon digitalisiert worden sind (vgl. Projekt OpenData: https:// christkatholisch.ch/bistum-news/ christkatholische-kulturdaten-gehen- online/). Beispiel: Protokolle Kirchgemeinderat Aarau: 1868-1890: https://christkathcloud.ch/index. php/s/jNgmHQeDFzPihBf. Sie können dann diese Original-Daten direkt von der christkatholischen Cloud herunterladen.

Bei Archivbeständen, die inzwischen an öffentliche Archive ausgelagert worden sind, wird unter dem Attribut «Findmittel» ein Link auf den entsprechenden Bestand geliefert: Bsp. Landeskirche des Kts. Aargau -> auf Staatsarchiv des Kts. AG: Katalog des Staatsarchivs Aargau. -> https://www. ag.ch/staatsarchiv/suche/detail. aspx?ID=2335w.

Jürg Hagmann


Aufruf

Der Autor arbeitet im Moment an der Erschliessung weiterer Archive; zur Zeit St-Imier und Hellikon- Wegenstetten-Zeiningen. Ziel wäre es, alle christkath. Kirchenarchive in dieser Datenbank als Referenz zu erfassen, damit sie bekannt sind (ob outgesourct oder nicht spielt keine Rolle). Solche Archivinformationen sind interessant für die theologische und historische Forschung sowie allgemein für Bildungsinstitutionen und -zwecke. Folgende Archive wären noch zu erfassen:

• Genf-Lancy
• Grenchen
• Laufen
• Lausanne
• Möhlin
• Obermumpf- Wallbach
• Schaffhausen
• Schönenwerd-Niedergösgen
• Solothurn
• St. Gallen
• Thun.

Bei den übrigen Landeskirchen müsste man schauen, ob es Sinn macht (BE, GE, SO).

Wenn der Autor die Grundangaben wie oben erklärt bekommen könnte, dann würde der entsprechende Archivbestand als Referenz erfasst. Gerne sende ich Ihnen ein Formular, um die entsprechenden Angaben einzutragen (analog oder digital). Gerne nehme ich auch andere Anregungen entgegen.

Mit bestem Dank für Ihre Mitarbeit. J.H.