Menu

Christkatholische Kirche der Schweiz

  • Deutsch
  • Français
  • Italiano

Primärmenu

Weiter zum Inhalt
  • #38 (kein Titel)
  •   Zurück
Suche

Kategorie: BI Kacheln Kirchenjahr

Adventskranz

Adventszeit

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Der Advent (vom lateinischen Wort adventus, Ankunft) thematisiert in den biblischen Lesungen, den Gebeten und Gesängen das Kommen Gottes des Erlösers. Dabei ist eine doppelte Perspektive wahrzunehmen: Es geht einerseits um das Kommen Gottes zu Gericht und Vollendung («in Herrlichkeit»), weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Weihnachtsstern

Weihnachtszeit

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Die Weihnachtszeit bildet die Mitte des Weihnachtsfestkreises ­(siehe Seite 8). Sie wird von den beiden Festen Weihnachten und Epiphanie geprägt. Sie kreisen um das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in der Person von Jesus von Nazaret. Die gewählten Lesungen aus den weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Halo-Efffekt

Epiphanie

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Epiphanie (vom griechischen Wort epiphaneia, Zum-Vorschein-Kommen, Erscheinung) wird am Sonntag um den 6. Januar begangen, da dieser Tag meist kein öffentlicher Feiertag mehr ist. Drei Gedanken prägen das Fest (siehe die Präfation Nr.139). Weitaus am bekanntesten ist die Reise der weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Kerze in den Händen

Zeit nach Epiphanie

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Darstellung Jesu im Tempel  Mit diesem Fest, das auf den vierzigsten Tag nach Weihnachten fällt, schliesst der Weihnachtfestkreis. Da der 2.Februar kein öffentlicher Feiertag ist, wird es auf den Sonntag verlegt. Der Lobgesang des Simeon aus dem Lukasevangelium (Lk 2,22–39) weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Fastenzeit

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Die Vorbereitungszeit auf Ostern umfasst eine Dauer von vierzig ­Tagen; sie wird daher auch mit dem lateinischen Wort Quadragesima bezeichnet. Es gibt freilich zwei Zählweisen: Nach der einen beginnt die Vorbereitungszeit am 1.Fastensonntag und endet am Hohen Donnerstag, unmittelbar vor weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Palmblatt

Passionszeit

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Vom 5.Sonntag der Fastenzeit (Passionssonntag) an rückt das Leiden Jesu Christi betont in den Mittelpunkt der Gottesdienste. Darum heisst dieser Teil der Vorbereitungszeit auf die Dreitägige Osterfeier auch Passionszeit. Es ist daher sinnvoll, in den Kirchen Bilder, die Christus in weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Kreuz in der Augustinerkirche

Osterfeier

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Die Dreitägige Osterfeier (Triduum paschale) Die Osterfeier ist ein liturgisches Geschehen, das sich über drei Tage hinzieht und zu dem die Gemeinde sich wiederholt in der Kirche versammelt. Es ist geprägt vom Weg Jesu ins Leiden, ins Dunkel, in den weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Osterbaum

Osterzeit

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Die Liturgie der Kirche lässt das Staunen und die Freude über die Auferstehung Jesu Christi weiter klingen in der fünfzig Tage umfassenden Osterzeit. Sie entfaltet zudem in den Lesungen, die nun fast ganz aus dem Neuen Testament genommen werden, was weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Wolke mit Sonnenstrahlen

Pfingsten

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Pfingsten (vom griechischen Wort pentekoste, der fünfzigste Tag) ist nach sieben mal sieben Tagen der Abschluss der Osterzeit. Gefeiert wird, dass Gott der ersten Gemeinde um die Apostel in Jerusalem – und damit der Kirche auf ihrem Weg in die weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Olsberg_PeterFeenstra_s

Weitere Christus-Feste

Veröffentlicht am11. Februar 20184. April 2019AutorDaniel Pfenning, Webmaster

Kirchweihe-Gedächtnis Von den Christus-Festen mit festem Datum, die aber das Liturgische Jahr nicht prägen (Nr.207–210), ist das Kirchweihe-Gedächtnis zu erwähnen: Das jährlich wiederkehrende Gedächtnis der Weihe der Pfarrkirche kann auf einen Sonntag verlegt werden; im Kanton ­Aargau ist das gemeinsame weiterlesen…

KategorienBI Kacheln Kirchenjahr

Seitenfuß-Menü

Weiter zum Inhalt
  • Die häufigsten Fragen
  • Unsere Zeitschriften
  • Bibliothek
  • Stellen
  • Support
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Datenzugriffsanfrage
Menu
Copyright © 2021 Christkatholische Kirche der Schweiz. All rights reserved
Nach oben scrollen
  • #38 (kein Titel)
  •   Zurück
  • Die häufigsten Fragen
  • Unsere Zeitschriften
  • Bibliothek
  • Stellen
  • Support
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Datenzugriffsanfrage
Diese Webseite verwendet Cookies. OK Reject Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN