Hilfs- und Solidaritätsfonds für Strafgefangene und Strafentlassene
Der Hilfs- und Solidaritätsfonds für Strafgefangene und Strafentlassene wurde im Jahr 1981 von den drei Luzerner Landeskirchen und dem damaligen...
Weiterlesen
Bistumsopfersammlung 2011
Die Nationalsynode 2011 hat dem Antrag des Synodalrats zugestimmt, das Studentenheim der Christkatholischen Kirche in Bern einer gründlichen Gebäudesanierung zu...
Weiterlesen
Verein Jobdach
Der Verein Jobdach ist in der Überlebenshilfe im Kanton Luzern seit 1996 für die Bereiche Wohnen und Arbeit/Beschäftigung zuständig. Die...
Weiterlesen
Hilfsprojekt in Medellin, Kolumbien
Das Projekt «Medical Assistance for the Street Kids at the Corporacion Combos Centre» in Medellin (Kolumbien) wurde im Rahmen des...
Weiterlesen
Luzerner Telebibel
Die «Luzerner Telebibel» wurde 1988 von den drei Landeskirchen als ökumenischer Verein gegründet. Über die Telefonnummer 041 210 73 73...
Weiterlesen
Bischöfliches Hilfswerk
Das bischöfliche Hilfswerk der Christkatholischen Kirche der Schweiz setzt sich vor allem im Bereich Ausbildung ein. Das Hilfswerk unterstützt Studierende...
Weiterlesen
Wärchbrogg – geschützte Werkstätte
Die Wärchbrogg ist eine geschützte Werkstätte, die seit über 50 Jahren Menschen mit einer vorwiegend psychischen Beeinträchtigung einen sicheren Arbeitsplatz...
Weiterlesen
40 Jahre elbe
Im Rahmen der Vereinsversammlung am 20. Mai 2014 feiert der interkonfessionelle Verein elbe sein 40-jähriges Bestehen. Seit 1973 führt der...
Weiterlesen
Kontakt und Beratungsstelle für Sans Papiers
Im Kanton Luzern leben schätzungsweise zwischen 6 000 und 9 000 Sans Papiers. Einige von ihnen gehen einer Erwerbstätigkeit nach, meistens in...
Weiterlesen
«Partner sein»
Den Erlös des diesjährigen Suppentags am 23. März sowie die Kollekten in der Fastenzeit spenden wir für einen Kindergarten in...
Weiterlesen