Als Open Data werden Daten bezeichnet, die von jedermann ohne jegliche Einschränkungen über das Internet genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen.
Die christkatholische Kirche der Schweiz nutzt die Chancen von Open Data für eine bessere Sichtbarkeit und Zugänglichkeit ihrer reichen Geschichte; insbesondere jetzt – im Hinblick auf unser Jubiläum 150 Jahre Christkatholische Landeskirche (2025) – werden ausgewählte historische Kulturdaten (GLAM=Galleries, Libraries, Archives, Museums) aus unsern Archiven für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Dabei soll Open Data zu mehr Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit in Bildung und Forschung führen. Die Bestände sind auch auf dem nationalen Register für überlieferte Kulturdaten (OpenGLAM – Swiss Heritage Data Inventar).
Folgende Dokumentkollektionen wurden bereits gemeinfrei (unter Creative Commons) publiziert:
- Protokolle der Kirchgemeinde Aarau und Genossenschaft Lenzburg (1868–1924)
- Gründungsprotokoll der Kirchgemeinde Basel-Stadt (1873-1881)
- Digitalisierte Zeitschriften seit 1873 aus der Westschweiz
Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Die entsprechenden Dokumente wurden von den Archivträgern (Eigner) zur gemeinfreien Nutzung (CC-BY) offiziell genehmigt und freigegeben. Weiterführende Information zu Open Data im christkatholischen Kontext finden sie im Artikel «Christkatholische Kulturdaten gehen online». Die untenstehende Liste von digitalisierten Kulturdaten wird laufend ausgebaut.
Digitalisierte Kulturdaten
Christkatholische Kirchgemeinde Aarau
- Protokolle Kirchgemeinderat Aarau (1868-1890)
- Protokolle Kirchgemeinderat Genossenschaft Lenzburg (1867-1924)
- Xaver Fischer: Abriss der Geschichte der katholischen Pfarrei u. Gemeinde Aarau vom Jahre 1803-1897
Christkatholische Kirchgemeinde Basel-Stadt
Archives Romands (Périodiques)