Kirchenjahr

Das Liturgische Jahr und der Kirchliche Kalender
– Gottesdienst im Rhythmus des Jahres

Zum liturgischen Kalender des aktuellen Jahres.

Das Kirchenjahr

Die Grafik gibt einen Überblick über das Liturgische Jahr. Die Einfärbung entspricht den liturgischen Farben, welche für die jeweiligen Zeiten kennzeichnend sind.

Neben dem Rhythmus des Tages und der Woche prägt auch der Kreis­lauf des Jahres den Gottesdienst der Kirche. So spricht man vom Litur­gischen Jahr oder vom Kirchenjahr. Höhepunkt und zugleich Mitte des Liturgischen Jahres ist die dreitägige Osterfeier, die Leiden und Tod, Grablegung und Auferstehung Jesu Christi vergegenwärtigt. Der weitaus grössere Teil des Jahres ist stärker oder schwächer auf das Ostergeheimnis ausgerichtet; er ist als Osterfestkreis gegliedert. Der kleinere Teil gehört zum Weihnachtsfestkreis mit dem Fest Weihnachten als Zentrum.

Der Osterfestkreis unterteilt sich in zwei thematisch geprägte Zeiten: die 40-tägige Fastenzeit, die auf das dreitägige Osterfest vorbereitet und hinführt, und die 50-tägige Osterzeit, die es weiterführt und entfaltet. Daneben gibt es aber auch nicht besonders geprägte Zeiten: die lange Zeit nach Pfingsten und zusätzlich die Zeit vor der Fastenzeit.

Der Weihnachtsfestkreis gliedert sich ebenfalls in zwei thematisch geprägte Zeiten: die Adventszeit, die auf das geschehene und künftige Kommen Jesu Christi ausblickt, und die Weihnachtszeit, die das Fest der Geburt Jesu feiert und es als Aufleuchten göttlicher Gegenwart ausdeutet. Daran schliesst sich die thematisch nicht gleichermassen geprägte Zeit nach Epiphanie an.

Advents- und Fastenzeit sind Zeiten der Umkehr und Vorbereitung, die aber unterschiedlich geprägt sind – die Fastenzeit etwa dadurch, dass kein Halleluja gesungen wird, das dann umso reicher in der Osterzeit erklingt.

Der Liturgische Kalender bietet eine detaillierte Übersicht zu den Inhalten des liturgischen Jahres.

Das Liturgische Jahr steht nicht als Kirchliches Jahr in Konkurrenz zum bürgerlichen Jahr, das in unserer Kultur mit dem 1. Januar beginnt. Es ergibt daher keinen Sinn, von einem Anfang oder Ende des Kirchenjahres zu sprechen – das sind auch gar keine gottesdienstlichen Themen. Man muss aber die Reihe der alle Jahre bzw. alle drei Jahre wiederkehrenden liturgischen Texte und Formulare irgendwo beginnen. Der Anfang mit dem Weihnachtsfestkreis, statt z.B. mit dem Osterfestkreis oder mit einem festen Datum, hat sich in der Westkirche seit langem eingebürgert und erscheint insofern nahe liegend, als die Geburt von Jesus Christus (Weihnachten) seinem Tod und seiner Auferstehung (Ostern) vorausgeht. So steht also am Anfang des Liturgischen Jahres das, was für den Gottesdienst im Advent verwendet wird, am Ende stehen die Texte für die letzten Sonntage nach Pfingsten. Ihre Thematik überschneidet sich teilweise mit jener des Advents. Zu unterscheiden vom Liturgischen Jahr, das vom beweglichen Oster­termin ausgeht, ist der Kirchliche Kalender der auf ein festes Datum fallenden Gedenktage, welcher mit dem 1. Januar beginnt.


Die einzelnen Zeitabschnitte im Kirchenjahr

Unten in der Übersicht finden sich die einzelnen Kirchenzeiten beschrieben. Die Referenz-Hinweise im Text (z.B. „Nr. 643“) beziehen sich jeweils auf das Christkatholische Gebet- und Gesangbuch von 2004. Die Anordnung der Zeitabschnitte entspricht der Abfolge im Lauf des liturgischen Jahres.

Adventszeit

Adventszeit

Der Advent (vom lateinischen Wort adventus, Ankunft) thematisiert in den biblischen Lesungen, den Gebeten und Gesängen das Kommen Gottes des...
Weiterlesen
Weihnachtszeit

Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit bildet die Mitte des Weihnachtsfestkreises ­(siehe Seite 8). Sie wird von den beiden Festen Weihnachten und Epiphanie geprägt....
Weiterlesen
Epiphanie

Epiphanie

Epiphanie (vom griechischen Wort epiphaneia, Zum-Vorschein-Kommen, Erscheinung) wird am Sonntag um den 6. Januar begangen, da dieser Tag meist kein...
Weiterlesen
Zeit nach Epiphanie

Zeit nach Epiphanie

Darstellung Jesu im Tempel  Mit diesem Fest, das auf den vierzigsten Tag nach Weihnachten fällt, schliesst der Weihnachtfestkreis. Da der...
Weiterlesen
Fastenzeit

Fastenzeit

Die Vorbereitungszeit auf Ostern umfasst eine Dauer von vierzig ­Tagen; sie wird daher auch mit dem lateinischen Wort Quadragesima bezeichnet....
Weiterlesen
Passionszeit

Passionszeit

Vom 5.Sonntag der Fastenzeit (Passionssonntag) an rückt das Leiden Jesu Christi betont in den Mittelpunkt der Gottesdienste. Darum heisst dieser...
Weiterlesen
Osterfeier

Osterfeier

Die Dreitägige Osterfeier (Triduum paschale) Die Osterfeier ist ein liturgisches Geschehen, das sich über drei Tage hinzieht und zu dem...
Weiterlesen
Osterzeit

Osterzeit

Die Liturgie der Kirche lässt das Staunen und die Freude über die Auferstehung Jesu Christi weiter klingen in der fünfzig...
Weiterlesen
Pfingsten

Pfingsten

Pfingsten (vom griechischen Wort pentekoste, der fünfzigste Tag) ist nach sieben mal sieben Tagen der Abschluss der Osterzeit. Gefeiert wird,...
Weiterlesen
Weitere Christus-Feste

Weitere Christus-Feste

Kirchweihe-Gedächtnis Von den Christus-Festen mit festem Datum, die aber das Liturgische Jahr nicht prägen (Nr.207–210), ist das Kirchweihe-Gedächtnis zu erwähnen:...
Weiterlesen